Ausgedehnter Hochhaus-Brand fordert Sonnenberger Atemschutzgeräteträger
Einsatz: 01 & 02/2013
3. Februar 2013 – 09:44 bis 16:15 Uhr
Walkmühltalanlagen / Taunusstraße
Zunächst zur Wachbesetzung der Feuerwache 1 alarmiert, rückte das Sonnenberger LF 8/6 am Sonntagmorgen zu einem Gasgeruch in die Walkmühltalanlagen aus. Die restlichen Sonnenberger Einsatzkräfte wurde unterdessen zusammen mit der FF-Rambach zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte zu einem ausgedehnten Feuer im ehemaligen R+V-Hochhaus am Kureck angefordert. Nach den Messungen der ESWE, die bereits in den Walkmühltalanlagen vor Ort war, war kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich, sodass auch das LF 8/6 zum Kureck beordert wurde.
Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte wurden am Sonntagmorgen kurz nach 9 Uhr zu einem gemeldeten Feuer in dem Hochhaus am Kureck alarmiert. Am Einsatzort angekommen, drangen bereits dichte Rauchwolken aus dem Gebäude. Mehrere Atemschutztrupps gingen sofort zur Brandbekämpfung über mehrere Eingänge in das Gebäude vor. Die FF-Stadtmitte fuhr das ehemaligen Büro-Hochhaus von Hinten über die Straße “Adolfsberg” an und gingen von dort über einen Balkon vor. Dort unterstützte auch das Sonnenberger TLF 8/18.
Im zweiten und vierten Obergeschoss fanden die Feuerwehrkräfte jeweils einen Brandherd vor, die schnell unter Kontrolle gebracht werden konnten. Die Nachlöscharbeiten zogen sich aber über mehrere Stunden hin. Daher wurden zunächst die Freiwilligen Feuerwehren aus Sonnenberg und Rambach, später auch die FF-Erbenheim, zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern alarmiert. Ebenfalls rückten der Abrollbehälter Atemschutz und Sozial, zur Verpflegung der Einsatzkräfte, an.
Neben dem Büroinventar hatte sich das Feuer auch auf die Holzdecken ausgebreitet. Schwierigkeiten bereite dem Einsatzleiter auch, dass an verschiedenen Stellen Rauch aus dem Gebäude austrat, die Herkunft des Rauches aber nicht klar war. Bis in die Nachmittagsstunden war die Feuerwehr mit den Löscharbeiten beschäftigt. Danach übernahm die Freiwillige Feuerwehr Igstadt die Brandwacht an der Einsatzstelle.
FF-Sonnenberg: 16 Einsatzkräfte mit LF 8/6 und TLF 8/18
FF-Rambach: TSF-W
BF Wiesbaden: ELD1, Basis-Einheit FW1, Basis-LF FW3, AB-Atemschutz, AB-Sozial
Sonstige Kräfte: FF-Stadtmitte, FF-Erbenheim, FF-Igstadt, Rettungsdienst, Polizei
Medienberichte:
- Wiesbaden112.de: „Stundenlange Löscharbeiten nach Feuer im ehemaligen R+V-Hochhaus„