Die Landeshauptstadt Wiesbaden verfügt zurzeit über 110 Warnsirenen, die flächendeckend über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, sodass eine vollkommene Beschallung der bewohnten Gebiete mit den Sirenensignalen gewährleistet ist.
Möglich sind die Signale „Feueralarm“ sowie „Warnung der Bevölkerung“. Die Auslösung der Sirenen erfolgt über die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Wiesbaden durch Ansteuerung per Funksignal. Es ist möglich, alle Stadtteile separat mit Sirenensignalen zu beschallen, als auch eine zeitgleiche Sirenenalarmierung im gesamten Stadtgebiet von Wiesbaden durchzuführen. Weiterhin können in den bewohnten Gebieten rund um den „Industriepark Kalle-Albert“ bei einem Störfall punktuell 10 Sirenen sowie die Sirenen der so genannten „Rheinschiene“ (alle Stadtteile, die unmittelbar am Rhein liegen), z.B. bei einer Schiffshavarie, mit einer Gefährdung durch freiwerdende Gefahrstoffe oder bei außerordentlicher Hochwassergefahr mit dem Signal „Warnung der Bevölkerung“ ausgelöst werden.
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Sirenen erfolgt viermal im Jahr ein Probelauf, der sich wie folgt gliedert:
Warnung der Bevölkerung
1 Minute Heulton.
Bedeutung des Sirensignals:
Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren.
Verhaltensregeln:
- Gebäude aufsuchen und Fenster sowie Türen schließen Kinder aus dem Freien ins Haus holen und evtl. Nachbarn verständigen.
- Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten. Bitte Regionalsender, wie z. B. Radio RPR, HitRadio FFH, HR3 benutzen. (Vom Zeitpunkt des Sirenensignals bis zur Rundfunkdurchsage kann einige Zeit vergehen).
- Lüftungsanlagen/Klimaanlagen mit Außenluftbeschickung ausschalten.
Alarmierung der Feuerwehr
1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen.
Bedeutung des Sirensignals:
Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr zu einem dringenden Einsatz.
Verhaltensregeln:
Achten sie als Verkehrsteilnehmer jetzt besonders auf Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn – und auf die Privatfahrzeuge der ehrenamtlichen Brandschützer, die zu ihrem Feuerwehrhaus eilen.